Zahnpflege beim Hund: So kannst du Plaque & Co. vorbeugen

Viele Hundebesitzer achten auf das richtige Futter, Bewegung und Fellpflege – aber was ist mit den Zähnen? Zahnpflege wird bei Hunden oft unterschätzt, dabei kann schlechte Mundhygiene nicht nur zu üblem Maulgeruch führen, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Mit diesen Tipps sorgst du für frischen Atem und gesündere Zähne.

Warum ist Zahnpflege bei Hunden so wichtig?

Wusstest du, dass rund 80 % aller Hunde unter Zahnproblemen leiden? Das Thema Zahnhygiene ist bei uns Menschen täglich präsent, bei unseren Vierbeinern wird es leider oft unterschätzt. Dabei können Zahnstein, Entzündungen im Maul oder lockere Zähne nicht nur Schmerzen verursachen, sondern sogar ernsthafte Krankheiten nach sich ziehen. Bakterien aus dem Maul können in die Blutbahn gelangen und Herz, Leber oder Nieren schädigen. Regelmäßige Zahnpflege schützt also nicht nur die Beißerchen deines Hundes, sondern auch seine allgemeine Gesundheit.

Anzeichen für Zahnprobleme bei Hunden erkennen

 Ein Hund kann dir nicht sagen, wenn ihm die Zähne weh tun – deshalb solltest du auf bestimmte Anzeichen achten. Häufige Warnsignale sind:

Wenn du eines oder mehrere dieser Symptome bemerkst, ist es Zeit für einen Besuch beim Tierarzt. Auch wenn dein Hund keine sichtbaren Beschwerden hat, solltest du einmal jährlich einen Zahncheck bei deinem Tierarzt machen lassen. Viele Tierärzte bieten das im Rahmen der normalen Gesundheitsuntersuchung an. In manchen Fällen – etwa bei starkem Zahnstein – ist eine professionelle Zahnreinigung unter Narkose nötig. Diese sollte nur nach sorgfältiger Abwägung erfolgen, ist aber bei älteren Hunden oder genetisch vorbelasteten Rassen oft unumgänglich.

Dental Sticks für gesündere Zähne und frische Küsschen

 Ja, man kann Hunden die Zähne putzen – und ja, es funktioniert! Am besten gewöhnst du deinen Hund schon im Welpenalter daran. Aber auch ältere Tiere lassen sich oft mit etwas Geduld umstimmen. Das Zähneputzen ist die effektivste Methode, um Zahnbelag zu verhindern – es ist allerdings auch sehr zeitaufwendig und verlangt viel Geduld von Mensch und Tier. Außerdem lässt sich nicht jede Fellnase an dieses Ritual gewöhnen – da müssen Alternativen her.

Die neuen MAC’s Dental Sticks bieten eine praktische (und vor allem leckere!) Unterstützung für die tägliche Zahnpflege: Die beiden Sorten „Frisches Geflügel“ und „Vegetarisch“ pflegen Dank ihrer besonderen Form sowohl Zähne als auch Zahnzwischenräume und beschäftigen deinen Hund mit langanhaltendem Kauspaß. Und das Beste: Die Sorten sind auch für empfindliche Vierbeiner geeignet!

Super Foods für die Zahnhygiene

Die Dental Sticks unterstützen die Zahngesundheit deines Vierbeiners nicht nur durch ihre Form, sondern auch mit funktionalen Super Foods! Diese natürlichen Helfer sorgen nicht nur für angenehm riechenden Hunde-Atem, sondern helfen auch langfristig dabei, Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten:

Seealge

Ein bewährter Klassiker in der Zahnpflege. Die Wirkstoffe der Seealge gelangen über den Speichel an die Zähne und wirken dort gegen Bakterien, die Zahnstein und Geruch verursachen. So können sie die Bildung von Zahnstein reduzieren.

Aloe beruhigt gereiztes Zahnfleisch und kann bei kleinen Entzündungen lindernd wirken. Außerdem konnten Studien beweisen, dass sich Aloe Vera positiv auf die Reduzierung von Plaque und Gingivitis auswirken kann.

Reich an Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen und entzündungshemmend wirken können. In der Zahnpflege hilft Granatapfel, das Zahnfleisch zu schützen und die Maulflora zu unterstützen.

Enthält natürliche Saponine, die antibakteriell wirken und das Immunsystem stärken können. Auch entzündungshemmende Effekte werden der Wurzel nachgesagt – ideal bei empfindlichem Zahnfleisch.

Kokosöl hat eine natürliche antibakterielle Wirkung und kann helfen, das Wachstum von geruchsbildenden Bakterien im Maul zu hemmen.

Fenchel wirkt krampflösend, entzündungshemmend und leicht antibakteriell. Zudem unterstützt er die Verdauung und kann so auch die Ursachen von schlechtem Atem positiv beeinflussen

Nicht nur ein Küchenklassiker, sondern auch ein natürlicher Atemerfrischer. Die enthaltenen ätherischen Öle wirken leicht desinfizierend und helfen gegen unangenehmen Maulgeruch.

Wird als natürlicher Frische-Kick eingesetzt. Es wirkt antibakteriell und unterstützt einen angenehmeren Atem – für extra-frische Küsschen von deinem Vierbeiner.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Bald zieht ein neuer Welpe ein und du möchtest dich darauf vorbereiten? In diesem Welpen-Guide findest du die wichtigsten Tipps und Tricks, damit die ersten Tage im neuen Zuhause für deinen Hund möglichst entspannt werden.
Leise rieselt das Haar - im Frühjahr und Herbst! Sowohl Hunde als auch Katzen wechseln gleich zwei Mal im Jahr ihr Fell. Doch warum gibt es den Fellwechsel eigentlich und wie kannst du dein Tier dabei unterstützen?
Gemeinsam mit der Kynos-Stiftung beschenkten wir Assistenzhündin Pepper und Hundemama Katharina. Im Zuge einer Verlosung erhielten sie einen Jahresvorrat Futter.